Frauentreff 2. November 2023


Thema: „lebst du schon oder rennst du noch?“ Diese Frage stellt Ursula Mettler, Pflegefachfrau, Referentin, seit kurzem in Pension wohnhaft in Zürich-Altstetten, anlässlich des Frauentreffs im Kirchgemeindehaus Neuwies in Berg. Gegen 90 Frauen taten sich etwas Gutes und gönnten sich diese Pause im Alltag. Es ist wichtig seine persönliche Zeit und seine Termine so einzuteilen, dass noch Zeit bleibt für alles, was einem persönlich wichtig ist. Als Kind habe man, so die Referentin, das Gefühl, die Zeit gehe sehr langsam vorbei. Besonders kleine Kinder haben einen anderen Zeitbegriff. Und viele ältere Meschen erinnern sich an früher, so man morgens vom Krähen des Hahnes geweckt wurde und abends Zeit hatte, den Feierabend zu genießen. Die Coronapandemie hat aufgezeigt, wie schön es ist ohne Verpflichtungen und Stress zu leben. Man war gezwungen herunterzufahren, alles abzusagen und einfach zu Hause bleiben. Für die Menschen die nur wenig Symptome hatten, war es sicher auch eine gute Erfahrung. Heute machen viele die Nacht zum Tag. Man denkt an Ladenöffnungszeiten rund um die Uhr, kann die ganze Nacht Medien konsumieren. Der Terminkalender ist übervoll. „Kei Zit“ ist sogar bei Rentnern das absolute Modewort. Es ist wichtig, so die Referentin, inne zu halten und seine Zeit bewusst einzuteilen und auch Pausen zu machen. Im Garten gebe es eine Brachzeit, im Arbeitsprozess gibt es freie Tage. Jeder Tag soll der erste Tag von der restlichen Lebenszeit sein. Fange jetzt das Leben an und zähle jeden Tag für sich. Alles hat seine Zeit, ob gute oder schlechte Tage. Man sollte also bewusst eine Entschleunigung seiner persönlichen Zeit planen (auch Samstag und Sonntag) und sich dann auch daran halten. Dazu ist es von Vorteil Prioritäten zu setzen. Ab und zu „Nein“ sagen. Der Wunsch, es allen recht zu machen, bremst einem in den Entscheidungen. Damit haben oft besonders Frauen Mühe. Es braucht Gelassenheit und ein bewusstes Innehalten in unserer modernen, sehr schnelllebigen Zeit.

 

ML 

sommerfest

ladies night

klicke auf das Foto, dann siehst du noch mehr Fotos von der Ladies Night



kibiwo 2023

klicke auf das Foto, dann siehst du noch mehr Fotos von der KIBIWO


Konfirmation 2023

Hier sind noch ein paar Bilder des Gemeindeausflugs...


Bericht und Fotos Frauentreff

Download
Frauentreff 2.3.2023 in Illighausen mit Peter Schulthess
Bericht Anlass 2.3.2023.docx
Microsoft Word Dokument 20.1 KB

Fotos von der Worshipnight

Rückblick Ladies Night 23.9.2022

Erntedank Gottesdienst

Zeltgottesdienst


Hofgottesdienst


Marc bäckt "gemeinde"-Kuchen

Dazu braucht er viele Zutaten und damit sind wir alle mit unseren Gaben und Begabungen gemeint. Ohne diese vielen "Zutaten" gibt es keinen gescheiten "Gemeinde-Kuchen".

 


Suppentag in Illighausen


kranzen 2021

Traditionelles Adventskranzen der evangelischen Religionsschülerinnen und -schüler für die über 75-jährigen Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Lengwil.


Fotos von der LADIES NIGHT vom 12.11.2021


Erntedank-Gottesdienst

konfirmation 2021


 

 

 

Fiire mit de Chline vom 5. Juni

hier gibt es mehr Fotos

Velo-gottesdienst vom 9. Mai

Weihnachten 2020


Das Advents-Kranzen der Religionsschüler für die über 75-jährigen Senioren und Seniorinnen unserer Gemeinde hat über 60 Jahre Tradition!

Danke für Ihr Päckli

Sie schenken mit Ihrem Päckli einem bedürftigen Mitmenschen Hoffnung und Weihnachtsfreude! Wir durften 68 Weihnachtspäckli in Empfang nehmen und nach Frauenfeld zur Sammelstelle "Licht im Osten" bringen.
- ganz herzlichen Dank :-)

Aus vielen verschiedenen Gärten und Äckern kam eine wunderschöne Dekoration für den Erntedankgottesdienst zusammen. Dies ist Ausdruck der Dankbarkeit für das sehr fruchtbare Jahr 2020.

 


Fotos vom Amtseinsetzungsgottesdienst

Lengwiler Ziitig 14.08.2020

 

Thugauer Zeitung 10.08.2020


Mit einem vielseitigen und würdigten Gottesdienst wurde Pfarrer Timo Garthe nach
6 Jahren Tätigkeit verabschiedet.

 

Wie wichtig es ist, an der Quelle des Lebens angeschlossen zu sein, das machte Timo Garthe in seiner Abschiedspredigt deutlich. Gerade beim Wechsel  eines Pfarrers ist es essenziell, an dieser Quelle angeschlossen zu bleiben. Pfarrer kommen und gehen, die Kraft Gottes aber bleibt, so Timo Garthe.

Auf der Kirchenwiese nutzten über 150 Besucher die Gelegeheit, dem facettenreichen Abschieds-Gottesdienst für die Familie Garthe beizuwohnen. Mitgestaltet wurde er vom FaGott-Team, dem Chörli und der Lobpreisband. Spezielle Gottesdienste werden immer wieder einmal gemeinsam mit dem Ekkharthof gestaltet. Zum Dank für die gute Zusammenarbeit gab ein Bewohner der Festgemeinde in anrührender Weise ein typisch schweizerisches Lied zum Besten. Timo Garthe war zusammen mit seiner Familie lange in Indonesien tätig gewesen. Seiner Sprachkenntnis wegen wurde er immer wieder eingeladen bei der indonesischen Gemeinschaft Agape in der Schweiz Gottesdienst zu halten. Eine Delegation bereicherte musikalisch den Gottesdienst und segnete Garthes weiteren Weg auf traditionelle Weise.

Timo Garthes kantonales Engagement im Asylzentrum Kreuzlingen und als Karikaturist beim Kirchenboten würdigte die Kirchenrätin Ruth Pfister im Namen der evangelischen Landeskirche.

Allen würde die fröhliche Art Timo Garthes in Erinnerung bleiben und natürlich seine humoristischen oder zum Nachdenken anregenden geflügelten Worte, hielt die Kirchenpräsidentin Marianne Schleusser Rückschau auf die sechs Jahre von Timo Garthe. Persönliche Kontakte seien für ihn prioritär gewesen und er sei auch auf ungewöhnliche Ideen der Kirchenvorsteherschaft eingegangen und habe sogar einen mittelalterlichen Kaplan Garthe gespielt beim 500-Jahr Jubiläum der Kirche.

Als Dankeschön und als Erinnerung an die Schweizer Berge erhält die Familie zwei Arvenbäume, die sich Garthes sehr gewünscht hatten und sie an die Schweizer Berge, vor allem den Alpstein erinnern sollen in ihrer neuen Heimat in Deutschland.

 

Zum gemeinsamen Mittagessen blieben die Besucher gerne sitzen, nicht zuletzt, um Garthes zu danken und Adieu zu sagen. Die Kirchenvorsteherschaft wünscht Manuela und Timo Garthe ein gutes Ankommen in der neuen Gemeinde und Gottes Segen für die kommenden Herausforderungen.


Jungschi Gottesdienst


Erntedank Gottesdienst

Fotos: Kornelia Wingold Liniger


Familiengottesdienst mit Teilete


Neujahrs-Gottesdienst